Montag, 20. Dezember 2010

Wie kommt das Buch an den Leser?

Petra van Cronenburg hat es mal wieder auf den Punkt gebracht: Ist es nicht besser, in der Nähe seines Buches und seiner Leser zu bleiben, anstatt von Tausenden oder Millionen gekauft und wieder vergessen zu werden? Rein rechnerisch ist die Chance, nicht vergessen zu werden, natürlich schon größer, wenn man von sehr vielen Leuten gelesen wird. Aber ich weiß, was Petra meint. Und es ist auch etwas, das ich spüre. Für mich als Autor ist es zufriedenstellender, wenn ich in der Nähe meines Buches bleibe. Und ich würde sogar noch in Stück weitergehen. Nicht nur die Präsenz dort, wo das Buch angsiedelt ist, kann die Marke eines Autors entwickeln. Ich denke, es ist auch die Sprache, die einen Autor regional oder überregional, genre- und fachübergreifend zur Marke machen können. Ein Kritiker schrieb mir einmal, meinen Stil würde er unter hundert anderen wiedererkennen. Ich das nicht ein Nachteil, wenn man seinen Stil nicht verändert? Oh ja, und wenn ich meine beiden ersten Weihnachtsgeschichten anschaue, die ich vor zehn Jahren geschrieben habe, merke ich ganz deutlich, was sich verändert hat. Sprache kann reifen, mit den Jahren, mit der Übung und in der Auseinandersetzung mit ihr. Es gibt Autoren, die das weit von sich weisen, denn der Erfolg ihrer Bücher gebe ihnen recht. Es ist sicher auch nicht die Mehrheit, die auf Sprache achten würde. Manchmal sehe ich Andeutungen, zum Beispiel, dass der und er Krimi, der grad auf der Bestenliste steht, ja nicht gerade literarischen Ansprüchen entspricht, aber man erwarte von Krimis ja auch in erster Linie Unterhaltung. Dem kann ich zustimmen, jedoch wird mein Vergnügen immer wieder dadurch geschmälert, dass wenig Wert auf Sprache gelegt wird.
Heute kam der Newsletter des Tempest, in dem es wieder eine Textanalyse von Hans-Peter Roentgen gibt. Er beschreibt, welche Stellen man getrost weglassen kann, weil sie das eben Gesagte nur noch mal erklären. Etwas überspitztes Beispiel, das mir in den Kopf kommt:
"Verdammt noch mal!", brüllte er wütend. Was da passiert war, hatte ihn ziemlich aufgeregt." Ich habe gerade ein Buch gelesen, das gespickt ist mit solchen Erklärungen. Früher hätte ich vielleicht gedacht, bisschen langatmig, heute sehe ich, woran es liegt. Es verwässert die Sprache und zieht alles buchstäblich dreimal in die Länge. Ich ziehe nun sogar auch noch den Schluss daraus, dass alles der Sprache und einem Buch schadet, was zuwenig ist oder zuviel.. Zu viele Perspektiven erschlagen und langweilen mich, besonders, wenn zu viele Nebenfiguren ihr Privatleben ausbreiten, das nichts mit der Handlung zu tun hat, zu viele Erklärungen, zu viele Rückblenden. Wenn ich also von Regeln sprechen würde, die für mich als Autorin gelten, dann wären es diese. Dazu muss ich anmerken, dass die besten Bücher, die ich je gelesen habe, zum Beispiel von John Steineck, diese Kriterien erfüllen. Und dazu noch spannend sind wie ein guter Krimi.

6 Kommentare:

  1. Liebe Christa,
    danke fürs Verlinken, aber darf ich ein klein wenig korrigieren?

    "...hat es mal wieder auf den Punkt gebracht: Ist es nicht besser, in der Nähe seines Buches und seiner Leser zu bleiben, anstatt von Tausenden oder Millionen gekauft und wieder vergessen zu werden?"

    Nein, das sage ich nicht. ;-) Natürlich ist es sehr viel besser von Tausenden und Millionen gekauft zu werden, keine Frage!

    Worum es mir in meinem Beitrag geht: Dass man sich von Hypes und Milchmädchenrechnungen nicht irre machen lässt, sondern mit beiden Beinen auf dem Boden bleibt. Dass man Aktionen für sich und seine Bücher konzentriert und mit Plan angeht, anstatt wertvolle Energien zu verpuffen. Natürlich, um eines Tages Millionen zu verkaufen, was denn sonst ;-)

    Das mit dem Stil ist übrigens einer der möglichen USPs bei Autoren, ganz klar. Wenn ich eine Schreibe nicht mag, kaufe ich selten ein zweites Buch des gleichen Autors - und mögen die Inhalte noch so toll sein.

    Herzlichst,
    Petra

    AntwortenLöschen
  2. Auf das "anstatt von Tausenden" wollte ich auch eingehen.

    Eine Autorin will ja auch nicht wie eine Malerin arbeiten - 1 Bild / Kunde. ;)

    Die Wohlfühlanzahl der Kunden pro Werk liegt sicher irgendwo zwischen eins und einer Million. ;) Wobei bei einer Million das Wohlfühlen auf Umwegen erreichbar ist. ;)

    Gruß Heinrich

    AntwortenLöschen
  3. @Petra, danke für die Korrektur.

    @Heinrich "Wobei bei einer Million das Wohlfühlen auf Umwegen erreichbar ist. ;)".
    Dazu habe ich keine passende Vorstellung.:-)?

    Christa

    AntwortenLöschen
  4. Nehmen wir einmal an, 1 Million Leser würden einen Verdienst von ein paar Hunderttausend Euro bedeuten.

    So viel Geld würden meiner Frau und mir ein Wohlgefühl vermitteln.

    Es gibt einige Dinge, die wir uns nicht leisten können und auch bis zum Lebensende nicht erreichen werden. (Wunschwohnung, medizinische Maßnahmen und anderes.)
    Vermutlich würden die Dinge das Wohlfühlen positiv beeinflussen?!

    Gruß Heinrich

    AntwortenLöschen
  5. Ja, das wäre durchaus ein Wohlfühlfaktor auf Umwegen!
    Bei mir käme noch der VW-Bus mit allen Schikanen dazu, damit man nicht immer in den teuren Hotels übernachten müsste. Aber die kann man sich dann ja ebenfalls leisten -

    Herzliche Grüße
    Christa

    AntwortenLöschen
  6. Ach ja, Petra, was mir noch einfällt:
    "Dass man Aktionen für sich und seine Bücher konzentriert und mit Plan angeht, anstatt wertvolle Energien zu verpuffen. Natürlich, um eines Tages Millionen zu verkaufen, was denn sonst ;-)"

    Dafür ist Nele Neuhaus (Schneewittchen muss sterben) das beste Beispiel: Sie hat im Eigenverlag angefangen und war dann so rührig-und so leserbegeisternd-dass sie jetzt Millionen verkauft.

    Herzlichst
    Christa

    AntwortenLöschen

Mit Ihrem Kommentar erkennen sie die Datenschutzerklärung dieses Blogs an.(Oben in der Navigationsleiste)